IMS Services Hygiene
/

 


Maßnahmen nach Nadelstichverletzung   (BG-Unfallursache Nr. 1) Verletzung mit spitzen, scharfen Gegenständen,  Schnittverletzungen, Sekretspritzer in   Augen, Mund, Kontamination geschädigter Hautstellen.

Gefahrenquellen und infektiöses Material

Infektionsgefahr für Hepatitis B, C und HIV besteht z.B. nach:

Nadelstichverletzungen, Schnittverletzungen, Sekretspritzern (Blut oder andere Körperflüssigkeiten) auf Schleimhäute (Mund, Nase, Augen), intakte oder geschädigte Haut.

Sofortmaßnahmen nach Kontakt mit infektiösem Material

Intakte Hautstellen mit Wasser und Seife waschen und anschließend Desinfektion mit einem viruzid wirksamen Hautantiseptikum. Geschädigte, entzündete Hautstellen großzügig Spülen mit einem viruziden Hautantiseptikum. Bei Stich- oder Schnittwunde Blutung der Wunde durch Druck auf das direkt umgebende Gewebeanregen, anschließend mindestens 10 Minuten mit einem viruziden Hautantiseptikum spülen. Augen sofort Spülen mit PVP-Jodlösung* 2,5% über mindestens 10 Minuten, falls nicht vorhanden, mit Wasser. Mundschleimhaut mehrmals spülen mit 80%-igem Alkohol, falls nicht vorhanden, mit PVP-Jodlösung* 2,5% oder mit Wasser.

Bemerkung: Überempfindlichkeit gegen Jod beachten?

Weitere Maßnahmen

Benachrichtigung des Betriebsarztes oder Durchgangsarztes (D-Arzt). Arztkontakt innerhalb einer Stunde erwirken. Infektionsquelle recherchieren: Patient bekannt? Blutstatus der möglichen Infektionsquelle erheben (Hepatitis B, C, HIV). Eintrag ins Verbandbuch. Meldung an Pflegeleitung

Vorgehen des Arztes

Impfstatus/Antikörperstatus des Verletzten und der potenziell infektiösen Kontaktperson erheben (Hepatitis B, C, HIV) durch Blutabnahme - Nullwert -HIV-Test (Einverständnis des Verletzten; Duldungsgebot beachten)

Maßnahmen bei potenzieller Infektionsgefahr

HIV:

Entscheidung zur medikamentösen Prophylaxe innerhalb von Stunden treffen und mit der Behandlung beginnen

Hepatitis B:

Entscheidung zum weiteren Vorgehen treffen Passive Immunisierung innerhalb von Stunden (auch noch 24 Stunden später sinnvoll), z.B. Hepatect

i.v. Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B durchführen (Simultanimpfung möglich), z.B. Tag 0 - 6 Wochen - 6 Monate

Hepatitis C:

Verlaufskontrollen keine weiteren Akutmaßnahmen

Weiteres Vorgehen

Erneute Testung auf Anti-HCV oder Anti-HIV.

Bitte beachten Sie auch die Betriebsanweisung Nadelstichverletzungen

Anlage:

O1R13 Maßnahmen bei Nadelstichverletzungen
Hygieneorganisation
O1R13_Maßnahmen bei Nadelstichverletzungen.docx (16.71KB)
O1R13 Maßnahmen bei Nadelstichverletzungen
Hygieneorganisation
O1R13_Maßnahmen bei Nadelstichverletzungen.docx (16.71KB)