IMS Services Hygiene
/

 


Der Reinigungs- und Desinfektionsplan ist ein Bestandteil des Hygieneplans. Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet alle Pflegeunternehmen, einen Reinigungs- und Desinfektionsplan zu erstellen, alle Mitarbeiter darüber zu informieren und den Plan so aufzubewahren, dass er für alle Mitarbeiter zugänglich ist. Dazu werden die Pläne in der Regel in den betroffenen Bereichen ausgehängt, oder unmittelbar zugänglich gemacht.

Im eigentlichen Hygieneplan oder auch Hygienehandbuch genannt, dokumentieren Sie alle Prozesse in den hygienerelevanten Arbeitsbereichen. 

Sie benötigen folgenden weiteren Arbeitsmaterialien um Ihren Reinigungs- und Desinfektionsplan zu erstellen: 

  • Herstellerangaben
  • Stellenbeschreibungen Personal
  • Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
  • Sicherheitsdatenblätter
  • ggf. Betriebsanweisungen

Fassen Sie routinemäßige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in einem Plan zusammen. Klären Sie dazu 5 Fragen:

  • Was? Legen Sie den Bereich fest, z. B. Fußböden, Untersuchungsliegen usw.
  • Wann? Legen Sie die Reinigungsfrequenz fest, z. B. nach jeder Benutzung, täglich usw.
  • Wie? Legen Sie fest, mit welchem Mittel und mit welchem Verfahren gereinigt bzw. desinfiziert wird, z. B. mit fusselfreiem Tuch abwischen, feucht reinigen usw.
  • Womit? Geben Sie die Namen der Produkte an, die genutzt werden und die die Konzentration sowie Einwirkzeit festlegen.
  • Wer? Listen Sie die jeweiligen Verantwortlichen auf.

Umgebungshygiene

Routinemäßige Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten in der mobilen Pflege.

Anders als in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens sind innerhalb des häuslichen Umfeldes von Pflegebedürftigen Flächendesinfektionen nur dann notwendig, wenn:

  • der Pflegebedürftige mit Infektionserregern infiziert oder kolonisiert ist, die durch Kontakte übertragen werden können und eine Infektionsgefahr für die weiteren Mitglieder der Hausgemeinschaft darstellen,
  • der Pflegebedürftige so abwehrgeschwächt ist, dass die normale Keimbelastung der Umgebung eine Gefahr für ihn darstellt,
  • bestimmte Medizinprodukte oder pflegerische Hilfsmittel aufbereitet werden müssen, da sie z.B. an ein Sanitätshaus zurückgegeben werden sollen.

Abgesehen von diesen wenigen Indikationen genügt es, die üblichen Reinigungsmaßnahmen in gewohnter Weise und Häufigkeit durchzuführen. Im Zweifelsfall sollte mit dem betreuenden Hausarzt und, im Falle von meldepflichtigen Infektionserkrankungen, mit dem zuständigen Gesundheitsamt Rücksprache gehalten werden.

Unabhängig davon sollen die Pflegenden die von ihnen genutzten Flächen stets in einem sauberen bzw. gereinigten Zustand hinterlassen. Darüber hinaus obliegt die Unterhaltsreinigung den Pflegebedürftigen bzw. den Angehörigen oder den weiteren Haushaltsmitgliedern.

Weitere Informationen siehe O2R3, Hauswirtschaftsdienst und Reinigung und Desinfektion der Umgebung.

Eine hygienisch sichere Aufbereitung wieder verwendbarer Reinigungsutensilien ist in der Waschmaschine bei Temperaturen von mind. 60°C möglich.

Die genaue Umsetzung der Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten richtet sich immer nach der Gefährdung und Nutzung der Bereiche. Das Robert-Koch-Institut hat hierzu entsprechende Empfehlungen ausgesprochen.

Bereiche ohne erhöhtes Infektionsrisiko sind:

  • Treppenhäuser
  • Flure, Verwaltung
  • Büros, Speiseräume, Hörsäle
  • Unterrichtsräume
  • technische Bereiche
  • Wartebereiche Allgemein

Bereichsspezifische Maßnahmen:

  • Alle Flächen: Reinigung wöchentlich, oder nach Verschmutzung

Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko

  • Allgemeinstationen
  • Ambulanzbereiche
  • Radiologie
  • Physikalische Therapie
  • Sanitärbereiche
  • Dialyse, Kreißsaal
  • Funktionsdiagnostik
  • Psychiatrie
  • Eingriffsräume
  • Rettungsdienst- und Patiententransportfahrzeuge
  • Wartezimmer Gesundheitsbereich

Bereichsspezifische Maßnahmen:

  • Arbeitstäglich und bei Kontamination: Häufig berührte bzw. patientennahe Flächen / Barfußbereiche durch desinfizierende Flächenreinigung / Flächendesinfektion.
  • Arbeitstäglich und bei Kontamination: Fußböden und selten berührte Flächen: durch Reinigung.

Reinigung Bereiche mit erhöhtem Infektionsrisiko

  • OP-Einheiten
  • Einheiten Intensivtherapie/Intermediate Care (IMC)
  • Einheiten Schwerstbrand Verletzte
  • Einheiten Transplantation (z.B. Knochenmark, Stammzellen)
  • Einheiten Hämato-Onkologie (z.B.aggressive Chemotherapie)
  • Neonatologische Intensivstation (neonatal intensive care unit; NICU)

Bereichsspezifische Maßnahmen:

  • Arbeitstäglich und bei Kontamination: Häufg berührte bzw. patientennahe Flächen: Desinfizierende Flächenreinigung / Flächendesinfektion
  • Arbeitstäglich und bei Kontamination: Fußböden: desinfizierende Flächenreinigung
  • Selten berührte Flächen: Reinigung

Reine Arbeitsbereiche

  • Reine Arbeitsräume/ -flächen
  • Reine Bereiche von Funktionseinheiten
  • AEMP, Wäscherei
  • Herstellungsbereich in Apotheken
  • Transfusionsmedizinischen Einrichtungen
  • Gewebebanken

Bereichsspezifische Maßnahmen:

  • Arbeitsflächen vor aseptischen Tätigkeiten: Desinfektion der sauberen Flächen. Beachtung von Vorgaben weiterer Rechtsbereiche (z.B. Arzneimittelgesetz, Transfusionsgesetz, Apothekenbetreiberverordnung)

Bereiche mit besonderem Infektionsrisiko

  • Isolierbereiche (räumlich inkl. Vorraum)
  • Bettseitige Isolierpflege

Bereichsspezifische Maßnahmen:

  • Arbeitstäglich und bei Kontamination: Häufig berührte bzw. patientennahe Flächen: desinfizierende Flächenreinigung / Flächendesinfektion
  • Arbeitstäglich und bei Kontamination: Fußböden: desinfizierende Flächenreinigung
  • Selten berührte Flächen: Reinigung
  • Nach Entlassung: Schlussdesinfektion

Bereiche, in denen nur für das Personal ein Infektionsrisiko besteht

  • Mikrobiologische Laboratorien
  • Pathologie
  • Entsorgung
  • Unreine Bereiche
  • Wäscherei
  • Funktionseinheiten, z.B. AEMP

Bereichsspezifische Maßnahmen:

  • Siehe TRBA (Technische Richtlinie für biologische Arbeitsstoffe)

Anlage:

O1R5 Hygiene- und Reinigungsplan Unternehmen
Hygieneorganisation
O1R5_Anlage Reinigungs- und Desinfektionsplan Unternehmen.docx (61.06KB)
O1R5 Hygiene- und Reinigungsplan Unternehmen
Hygieneorganisation
O1R5_Anlage Reinigungs- und Desinfektionsplan Unternehmen.docx (61.06KB)
O1R5 Hygiene- und Reinigungsplan Fahrzeuge
Hygieneorganisation
O1R5_Anlage Reinigungs- und Desinfektionsplan Fahrzeug.docx (131.4KB)
O1R5 Hygiene- und Reinigungsplan Fahrzeuge
Hygieneorganisation
O1R5_Anlage Reinigungs- und Desinfektionsplan Fahrzeug.docx (131.4KB)