Schutzkleidung
Schürze/Kittel (Kurz- oder Langarm, je nach Einsatzzweck) wird über der Arbeits-, Bereichs- oder Privatkleidung getragen, wenn eine Kontamination zu erwarten ist.
Anforderung an PSA:
Baumwoll-Mischgewebe, bzw. Microfaser oder Kunststoff
Bei Bedarf flüssigkeitsabweisend bzw. -dicht – Unsteril bzw. steril
Chemo-thermische oder thermische desinfizierende Aufbereitung
Reinigung / Entsorgung der PSA:
Sofort nach Kontamination
Beendigung der Tätigkeit/ Patientenwechsel
Einmalprodukt direkt entsorgen gemäß Abfallschlüssel
Waschen mit nachgewiesen wirksamen desinfizierenden Waschverfahren Verfahren/Mittel entsprechend RKI-/ VAH-Liste
Kopf-Haarschutz (Kopfhaube)
Personalschutz vor Kontamination mit organischem Material und Patientenschutz, z.B. bei invasiven Maßnahmen.
Anforderungen:
Einwegartikel, flüssigkeitsabweisend, haarundurchlässig
Mehrwegartikel (nicht im OP)
Unbedingt hausinterne Festlegung, wo und wie diese getragen werden dürfen bzw. aufbereitet werden
Reinigung / Entsorgung:
Sofort nach Kontamination
Beendigung der Tätigkeit/ Patientenwechsel
Einmalprodukt direkt entsorgen gemäß Abfallschlüssel
Mehrwegartikel waschen nur mit nachgewiesen wirksamen desinfizierenden Waschverfahren – Verfahren/ Mittel entsprechend RKI-/VAH-Liste – Nach Ablegen hygienische Händedesinfektion
Augenschutz (z. B. Schutzbrille, Augenschild)
Personalschutz vor Kontamination mit infektiösem Material oder chemischen Gefahrstoffen
Anforderungen:
Flüssigkeitsdicht, mit seitlichem Schutz, ggf. beschlags-/spiegelarm – Augenschutz muss desinfizierbar sein
Sofort nach Kontamination
Beendigung der Tätigkeit/ Patientenwechsel
Einmalmaterial entsorgen, oder wiederaufbereitbares Material desinfizieren/ reinigen je nach Kontamination
Mund-Nasenschutz (Maske)
Personalschutz vor Kontamination mit organischem/infektiösem Material oder Patientenschutz (Protektivschutz, kein Atemschutz)
Grundlagen zur Beschaffung:
Anforderungen:
Flüssigkeitsundurchlässig (FFP1 )
Gute Passform mit individueller Anpassungsmöglichkeit
Muss Nase, Mund, ggf. Bart vollständig bedecken
Reinigung / Entsorgung:
Jedes Mal nach Gebrauch
Bei Bedarf, wenn sie innen von der Atemluft des Trägers durchfeuchtet oder wenn sie außen sichtbar verschmutzt sind
Nicht ab- und wieder aufsetzen
Direkte Entsorgung
Anschließend hygienische Händedesinfektion
Atemschutz (FFP2 und FFP3)
Ist notwendig bei Aerosol-übertragbaren bzw. hoch kontagiösen Krankheiten wie hämorrhagisches Fieber usw.
Anforderungen:
BGR 250/TRBA 250 (u.a. arbeitsrechtliche Vorgaben)
Bei häufiger Anwendung ggf. betriebsärztliche Untersuchung notwendig
BiostoffV, Anhang Tab. ABAS Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe
Dichtsitzend, flüssigkeitsdicht, FFP2 bzw. FFP3 (ggf. mit Exspirationsventil)
Reinigung / Entsorgung:
Jedesmal nach Gebrauch
bei außen sichtbarer Verschmutzung
Herstellerangaben zu Tragedauer und Durchfeuchtung beachten
Nicht ab- und wieder aufsetzen
Direkte Entsorgung, Einmalprodukt gemäß Abfallschlüssel
Anschließend hygienische Händedesinfektion
Handschuhe
Handschuhe z. B. bei der Patientenversorgung um eine Kontamination der Hände des Personals mit infektiösem Material zu verhindern. Die Auswahl des Handschuhmaterials richtet sich nach dem Einsatz und dessen Beanspruchung. Im Weiteren sind die Aspekte des Arbeitsschutzes, je nach Einsatz bzw. Anforderung, zu berücksichtigen
Anforderungen:
BGR 250/TRBA 250 (u. a. arbeitsrechtliche Vorgaben)
KRINKO-Empfehlungen (diverse Empfehlungen)
Dicht, stabil, möglichst reißfest, elastisch, mit gutem Tastvermögen, ggf. lange Stulpen
Möglichst puderfreie Handschuhe benutzen
Latex-Handschuhe müssen puderfrei sein
Je nach Einsatzgebiet steril / unsteril
Je nach Einsatzzweck sind besondere Anforderungen/ Eigenschaften zu beachten – AQL – Acceptable Quality Level > mindestens 1,5 (besser 1) > EN 455 Teil 1
Latexgehalt weniger als 30 Mikrogramm Latexprotein pro Gramm Handschuh (Thiuramfreiheit)
Reinigung / Entsorgung:
Unmittelbar nach Kontamination oder Verschmutzung
Nach jedem Patienten (Ausnahmen siehe KRINKO- Empfehlung Händehygiene)
Direkte Entsorgung
Anschließend hygienische Händedesinfektion
Schutzschuhe (z. B. Bereichsschuhe, Gummistiefel/ -Galoschen)
Bei definierten Tätigkeiten bzw. Bereichen mit Bereichskleidung
Anforderungen:
BGR 250/TRBA 250 (u. a. arbeitsrechtliche Vorgaben)
Vorgaben der Berufsgenossenschaften
Flüssigkeitsdicht, rutschhemmend, chemisch bzw. thermisch desinfizierbar
Antistatisch z. B. in OP-Abteilungen., Intensiv-Station
Reinigung / Entsorgung:
Beim Verlassen des Bereiches bzw. nach Gebrauch
Mitarbeiterbezogen verwenden oder Poolversorgung
Bevorzugt: maschinelle Aufbereitung bei 60 °C
Manuell: desinfizierend reinigen
Verschmutzungen sind sofort zu entfernen
Allgemeine Informationen zu PSA
Für alle PSA gelten die arbeitsschutzrechtlichen Grundlagen:
Diese Maßnahmen sind dem Bereich Arbeitssicherheit zugeordnet.
Anlage: