IMS Services Hygiene
/

 


Pflegestandards sind ein wichtiges Element der Qualitätssicherung in der professionellen Pflege. Sie legen anhand aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse nachvollziehbare und überprüfbare Regeln zur Leistungserstellung in der Pflegepraxis fest. 

Damit definiert ein Pflegestandard den Handlungsrahmen, in dessen Korridor die individuelle Pflege stattfindet und anhand dessen die Pflegequalität bewertet werden kann. Seit 1984 ist die Bedeutung von Pflegestandards für die Pflegequalität von der Weltgesundheitsorganisation definiert. Indem sie Kriterien für die Evaluation vorgeben, stellen Pflegestandards einen Bezug zum Pflegeprozess her.

IMS Services hat hier entsprechende Umsetzungen der vorzuhaltenden Hygienestandards als Information bereitgestellt. Die Umsetzung selbst ist zu keinem Zeitpunkt Aufgabe, oder Leistung IMS Services, sondern stellt einen Zusatzservice dar.

Nach § 113a SGB XI werden Expertenstandards im Bundesanzeiger veröffentlicht und gehen mit einer Verbindlichkeit für Pflegekassen, die zugehörigen Verbände und zugelassenen Pflegeeinrichtungen einher. Der medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der Ansicht, dass die Expertenstandards den aktuellen Stand der Pflegewissenschaft wiedergeben. 

Aus diesem Grund heißt es vonseiten des GKV Spitzenverbandes:

„Auch wenn die bisherigen Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege keine direkte gesetzlich definierte Verbindlichkeit nach § 113a SGB XI für die Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen entfalten, können die Expertenstandards dennoch als „vorweggenommene Sachverständigengutachten“ gewertet werden, die bei juristischen Auseinandersetzungen als Maßstab zur Beurteilung des aktuellen Standes der medizinisch-pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse herangezogen werden.“

Die Expertenstandards tragen maßgeblich dazu bei, die Qualität in der Pflegelandschaft zu erhöhen und zu vereinheitlichen. Deshalb sind sie für Pflegeeinrichtungen unbedingt empfehlenswert.

Der Expertenstandard bleibt nicht immer gleich. Ein fachkundiges Team kümmert sich darum, dass die betreffenden Standards regelmäßig aktualisiert werden. Deshalb sollten Sie sich auf den Seiten der DNQP regelmäßig darüber informieren, ob es Erneuerungen gibt. Alternativ können Sie auch in die Suchmaschine Begriffe wie „Expertenstandard Demenz 2020“ oder „Expertenstandard Dekubitus 2020“ eingeben. Sollte es tatsächlich Änderungen geben, können Sie Ihre Standards überarbeiten. Zeigen Sie Überarbeitungen und Aktualisierungen in Ihrem Dokument an, indem Sie die Versionsnummer und das Datum anpassen.

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Expertenstandards und Auditinstrumente

Weiterleitung zu den Expertenstandards


Übersicht der Expertenstandards Pflege

Expertenstandard Dekubitus

Druckgeschwüre (Dekubitus) belasten die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten. Das Ziel dieses Expertenstandards ist es, die Ausbildung von Druckgeschwüren zu verhindern. Dabei können Lagerungstechniken und Mobilitätsförderung helfen.

Expertenstandard Entlassungsmanagement

Ein strukturierter Entlassungsprozess und das anschließende Management tragen dazu bei, dass Patienten auch nach dem Aufenthalt in einer Einrichtung optimal betreut werden. Ziel des Expertenstandard Entlassungsmanagement ist es, mit einer guten Kommunikationsstruktur und einer kontinuierlichen Behandlung Versorgungsdurchbrüche zu vermeiden.

Expertenstandard Harnkontinenz

Der Expertenstandard Harnkontinenz hat das Ziel, die Blase und die beteiligten Körperstrukturen funktionstüchtig zu halten. Die Kontrolle der Blasenaktivität und die optimale Lage eines Katheters sind wichtige Aufgaben.

Expertenstandard Ernährung

Dieser Expertenstandard stellt Pflegemaßnahmen während der Ernährung in den Mittelpunkt. Diese reichen von aktivierenden Worten bis hin zu einer aktiven Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme. So soll einer Mangelernährung vorgebeugt werden.

Expertenstandard Geburt

Hier handelt es sich nicht um einen klassischen Expertenstandard für die Pflege, da er sich vornehmlich an Hebammen und Entbindungspfleger richtet. Das Ziel des Expertenstandards ist es, die physiologische Geburt zu fördern, indem den Gebärenden eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Unterstützung bzw. Beratung angeboten wird.

Expertenstandard chronische Wunden

Der Expertenstandard chronische Wunden setzt sich sowohl für das Selbstmanagement der eigenen Gesundheit als auch für die Lebensqualität der Patienten ein. Mithilfe der Pflegekräfte erhält der Patient Informationen, wie die Wunden im Alltag versorgt werden können und wie ein unabhängiges Leben trotz chronischer Wunden möglich ist.

Expertenstandard Demenz

Menschen mit Demenz, die pflegebedürftig sind, sollen in der Pflege das Gefühl von Akzeptanz und Verständnis erfahren. Dieser Expertenstandard hat das Ziel, bei der Pflege einen individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarf zu ermitteln und den Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu können auch Angehörige mit einbezogen werden.

Expertenstandard Mobilität

Jede pflegebedürftige Person soll mithilfe des Expertenstandards Mobilität dabei unterstützt werden, mobil zu werden und zu bleiben. Das Pflegepersonal kann hierzu eine eingehende Beratung anbieten und verschiedene Maßnahmen implementieren.

Expertenstandard Mundgesundheit

Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege. NEU

Expertenstandard Hautpflege

NEU. Noch nicht veröffentlicht


Anlagen Muster zur Verwendung:

O3R7
Hygieneorganisation
O3R7_Anlage Dekubitusprophylaxe in der Pflege.docx (15.96KB)
O3R7
Hygieneorganisation
O3R7_Anlage Dekubitusprophylaxe in der Pflege.docx (15.96KB)
O3R7
Hygieneorganisation
O3R7_Anlage Förderung der Harnkontinenz.docx (12.55KB)
O3R7
Hygieneorganisation
O3R7_Anlage Förderung der Harnkontinenz.docx (12.55KB)
O3R7
Hygieneorganisation
O3R7_Anlage Sturzprophylaxe in der Pflege.docx (15.55KB)
O3R7
Hygieneorganisation
O3R7_Anlage Sturzprophylaxe in der Pflege.docx (15.55KB)